von Matthias Schmid Contao CMS

Weshalb ich Websites mit Contao CMS realisiere

Gelegentlich kommt die Frage auf, warum ich mit Contao arbeite. Hier erfahren Sie, was ich an Contao schätze.

Als ich 2012 begann, mich mit der Programmierung von Internetseiten zu beschäftigen wurde mir schnell klar, dass ich mich mit dem Thema CMS gründlich auseinandersetzen würde. Angesichts der verfügbaren Optionen fiel meine Wahl sehr schnell auf Contao, denn es lief mir auf Anhieb gut von der Hand: Das Backend war übersichtlich strukturiert, einfach zu bedienen und die Frontend Layouts waren leicht individualisierbar. So kam ich schnell zu guten Ergebnissen. Einige Jahre und viele Websites später arbeite ich immernoch mit Contao. Ich habe mich sogar auf das CMS spezialisiert, denn ich halte es für eines der Besten am Markt. Da ich immer wieder gefragt werde, weshalb ich mit Contao arbeite, möchte ich hier einen kurzen Überblick geben:

Was ich an Contao schätze

  • Obwohl sich auch inhaltich komplexe Websites erstellen lassen, bleibt es dank des gut strukturierten Seitenbaums immer übersichtlich. Es ist nach einer kurzen Schulung auch von Menschen zu bedienen, noch keine Erfahrung mit der Arbeit in Content Management Systemen haben
  • Contao unterstützt Responsive Webdesign und flexible Layouts
  • Eigene Module für häufige Anwendungen, wie z. B.: Kontaktformular, Newsblog und Terminverwaltung bringt Contao von Haus aus bereits mit
  • Die Templates sind suchmaschinenfreundlich aufgebaut und berücksichtigen standardmäßig Hilfsgeräte (z. B. Screenreader) für Menschen mit Behinderung
  • Contao ist genügsam und läuft auf einem einfachen, günstigen Shared-Hosting.

…klingt alles super, oder?

Und was ist mit WordPress?

WordPress eignet für den einen Anwendungsfall, für den es entwickelt wurde, hervorragend: Blogs. Eine Corporate Website unterscheidet sich im Aufbau jedoch wesentlich von einem Blog. Contao war von Anfang an für Unternehmenswebsites vorgesehen, was sich in Aufbau und Benutzerobefläche niederschlägt.

  • In WordPress befinden sich Seiten, Content und Medien in einer einzigen Liste. Umfasst die Installation mehr als 3 Seiten oder 20 Fotos, ist man gefühlt nur am Suchen und Scrollen.
  • Mittels vieler Drittanbieter-Plugins muss WordPress erst vom Blog zur Website umgebaut werden, was eine Contao Website deutlich wartungsärmer, updatesicherer und damit zukunftsfähiger und langfristig günstiger macht.
  • In WordPress werden standardmäßig entfernte Ressourcen geladen, was nicht mit der DSGVO und europäischem Datenschutz vereinbar ist.
  • WordPress bietet bei weitem nicht so viel Spielraum für individuelles Webdesign.

Aber Typo 3 kann doch alles besser.

Jedes Mal, wenn ich mit Typo 3 zu tun hatte, hatte ich das Gefühl, dass mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird. Typo3 ist sicher eine gute Wahl für großangelegte Multisite-Projekte, kritische Integrationen und Spezialanwendungen. Möglicherweise kann Typo 3 alles – sofern man in der Lage ist, alle Möglichkeiten von Typo 3 komplett auszuschöpfen. Für den Anwendungsfall einer Unternehmenswebsite schätze ich es als „eine Nummer zu Groß“ ein. Unter der Komplexität leiden Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit, meiner Erfahrung nach leider auch oft auf Kundenseite. Was nutzt der sprichwörtliche Porsche in der Garage, wenn Sie ihn nur bis in den zweiten Gang sicher fahren können?

Kurzum:

Mit Contao habe ich inzwischen viele Website-Projekte realisiert. Dabei sind mir unterschiedlichste Anwendungsfälle begegnet. Ich konnte einiges an Erfahrung sammeln und bewege mich sicher im System. Es hat sich in der Zeit ordentlich weiter entwickelt und ist aus den genannten Gründen zu meinem Nummer-Eins-CMS geworden. Natürlich kann man auch mit WordPress tolle Websites bauen – mit Contao arbeite ich persönlich jedoch lieber. Es gefällt mir gut und ich kenne mich darin aus. Die entstandenen Websites für Unternehmen aus verschiedenen Branchen, Vereine, Handwerk und den öffentlichen Dienst sowie die Zufriedenheit meiner Kunden sprechen für sich.

Contao hat sich als flexibles, verlässliches und gut zu bedienendes CMS erwiesen – möglicherweise möchten Sie Contao für Ihre nächste Website in Betracht ziehen?

Portraitfoto von Matthias Schmid aus Burladingen, Inhaber und Gründer von Matthias Schmid Mediendesign, pixelschreiner.com

Hi, ich bin Matthias

Gründer und Inhaber von Matthias Schmid Mediendesign. Als Webdesigner und Frontend Entwickler mit über 15 Jahren Agenturerfahrung gestalte und entwickle ich professionelle Websites und biete Ihnen vernünftige Grafik- und Designdienstleistungen. Starten wir als nächstes Ihr Projekt?

Kontakt

Legen wir los!

Gemeinsam setzen wir Ihre Ideen um, kreieren einzigartige Designs und funktionale, beeindruckende Websites.

  07475 / 95 40 778
  m.schmid@pixelschreiner.com
 

Sie haben eine Frage, benötigen ein Design oder wissen nicht so recht, wo Sie beginnen sollen?
Senden Sie mir einfach eine kurze Nachricht. Dann reden wir darüber, kostenlos und unverbindlich.

Bitte addieren Sie 4 und 3.