Basiswissen Cookies
Cookies und Datenschutz: Eine kurze Übersicht für Websitebetreiber
Was sind Cookies?
Als Internetnutzer haben Sie wahrscheinlich bereits von Cookies gehört. Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie diese besuchen. Sie enthalten Informationen wie Benutzernamen, Einstellungen oder Auswahlen wie z. B. einer Sprachversion, Produktauswahl eines Warenkorbes, der Zoomstufe oder andere Daten, die für die Website relevant sind. Wenn Sie eine Website besuchen, sendet der Server ein Cookie an Ihren Browser, der es dann auf Ihrem Gerät speichert. Beim nächsten Besuch der Website kann der Server dann das gespeicherte Cookie lesen und Ihre Präferenzen oder andere Informationen abrufen.
Arten von Cookies
Es gibt verschiedene Arten von Cookies, darunter:
- Sitzungs-Cookies (engl. Session Cookies) Diese Cookies sind nur während Ihrer aktuellen Sitzung gültig und werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
- Permanente Cookies Diese Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, auch nachdem Sie den Browser geschlossen haben. Sie können für eine bestimmte Zeit oder permanent gespeichert werden.
- First-Party-Cookies Diese Cookies werden von der Website selbst gesetzt und dienen dazu, Ihre Präferenzen oder andere Informationen zu speichern.
- Third-Party-Cookies Diese Cookies werden von Drittanbietern wie Werbenetzwerken oder Analyse-Tools gesetzt und dienen dazu, Ihre Nutzergewohnheiten oder andere Informationen zu sammeln.
Cookie-Consent – Hintergrund und Funktion der Einwilligungsverwaltung
Warum benötigen ich ein Cookie-Opt-in-Consent-Tool?
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass Websites die Zustimmung der Nutzer einholen müssen, bevor Sie Cookies setzen, die personenbezogene Daten sammeln oder nicht zwingend für den technischen Betrieb der Website benötigt werden. Ein Cookie-Opt-in-Consent-Tool hilft dabei, diese Anforderungen einzuhalten, indem es den Nutzern ermöglicht, ihre Präferenzen zu äußern und die Verwendung von Cookies zu kontrollieren.
Wie funktioniert ein Cookie-Opt-in-Consent-Tool?
Ein Cookie-Opt-in-Consent-Tool ist eine Software, die in eine Website integriert wird und den Nutzern ermöglicht, ihre Präferenzen zu äußern. Ruft ein Nutzer eine Website mit Consent-Tool auf, geschieht folgendes:
- Anzeige eines Informationsbanners Beim Seitenaufruf erscheint ein Cookie-Banner, das ihn über die Verwendung von Cookies informiert. Es enthält detaillierte Infos über Art und Verwendung der einzelnen Cookies und ermöglicht es dem Besucher, auszuwählen, ob und welche Cookies gesetzt werden dürfen.
- Optionale Zustimmung Mittels Button-Auswahl kann der Nutzer seine Zustimmung erteilen oder ablehnen, ob bzw. welche Cookies die Website setzen darf oder nicht.
- Optionales Setzen der Cookies Sofern der Nutzer seine Einwilligung erteilt hat, werden die entsprechenden Dienste nachgeladen und die zugehörigen Cookies gesetzt. Wird von Nutzerseite abgelehnt, werden die Cookies nicht gesetzt – die Dienste sind dann aber auch nicht benutzbar. Typische Beispiele hierfür sind Youtube-Videos, Kartendienste oder die Tracking-Einwilligung für eine Besucherstatistik.
- Cookie-Einstellungen ändern: Der Besucher hat jederzeit die Möglichkeit, über einen Link die Cookie-Einstellungen zu öffnen und seine Einwilligung erneut aufzurufen und zu bearbeiten.
Cookies und Datenschutz
Cookies sind praktische Helfer, aber sie müssen im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen verwendet werden. Ein Cookie-Opt-in-Consent-Tool hilft dabei, den Nutzern Ihrer Website die volle Kontrolle über ihre Daten zu geben und die Anforderungen der DSGVO einzuhalten. Sie haben sich möglicherweise selbst schon einmal gewundert, woher plötzlich die personalisierte Werbung für Ihren Lieblingspulli kommt. Geben Sie Ihren Nutzern die Chance, über die Verwendung ihrer Daten und Präferenzen selbst zu entscheiden.
Wenn Sie eine Website betreiben oder planen, eine zu erstellen, oder in Auftrag zu geben, sollten Sie sich mit dem Thema Cookies und der Funktionsweise von Consent-Tools vertraut machen. Je nach Softwareanbieter kann ein Cookiebanner mit mehreren Euro Mietkosten im Monat zu Buche schlagen. Sofern möglich, versuche ich bei der Entwicklung meiner Websites jedoch auf selbstgehostete Consent-Lösungen zu setzen, um meine Kunden einerseits nicht von weiteren Diensteanbietern abhängig zu machen und sie nicht mit zusätzlichen Kosten zu belasten.
Kontakt
Legen wir los!
Gemeinsam setzen wir Ihre Ideen um, kreieren einzigartige Designs und funktionale, beeindruckende Websites.
07475 / 95 40 778 | |
m.schmid@pixelschreiner.com |